Blog Kategorien
-
Phantastisches Böhmen: Prof. Dr. Samerski über den Räuber Hotzenplotz, Otfried Preußler und die verlorene Heimat
Im Eröffnungsvortrag der Reihe „Phantastisches Böhmen“ erzählte Prof. Dr. Stefan Samerski von Otfried Preußlers Kindheit, dem sagenhaften Räuber Hotzenplotz und einer verschwundenen Heimat. Am 28. April 2025 durfte ich Henry Ertner im Adalbert-Stifter-Saal in München dabei sein, als Prof. Dr. Samerski mit spürbarer Leidenschaft die neue Vortragsreihe „Phantastisches…
-
Identität und Sprache, Erkenne Dich selbst wie Franz Kafka
Identität und Sprache sind untrennbar verbunden: Sprache formt unser Denken, spiegelt unsere Herkunft und hilft uns, unsere Einzigartigkeit auszudrücken. Sie ist zentrales Werkzeug auf dem Weg zur Selbstfindung und Identitätsbildung. Im deutschen Sprachgebrauch wird das vielschichtige und komplexe Konzept der „Identität“ mit einer Vielzahl von Bedeutungen und Aspekten…
-
Warum der ASA genau der richtige Ort für junge Akademiker ist
Wer sich für Mitteleuropa und vor allem Geschichte Böhmens, Sprache und Identität interessiert – oder einfach Lust auf inspirierende Begegnungen mit interessanten Menschen hat – sollte den Arbeitskreis Sudetendeutscher Akademiker e. V. (ASA) kennenlernen. Ich selbst durfte im Rahmen der traditionellen Winterwoche auf dem Heiligenhof über meine Dissertation zum…
-
Hans und Edith – eine Liebe über Jahrzehnte, die auch mein Leben verändert hat
Eine bewegende Geschichte über Vertreibung, Heimat und eine Liebe, die Jahrzehnte überdauerte. Wie Hans und Edith aus Hohenelbe getrennt wurden, sich wiederfanden – und mein Leben tief berührten. Kindheit in einem Dorf voller leerer Häuser Mein Vater Jan Ertner war in meiner Kindheit Agronom. Wir wohnten in Wildschütz,…
-
Rückblick auf das Colloquium Carolinum – Brücken zwischen Geschichte und Gegenwart
Voller Dankbarkeit und Freude über die Gelegenheit, mein Exposé zur Dissertation „Deutsch als Heritage Language im Riesengebirge“ vorstellen zu dürfen. Das Colloquium Carolinum eröffnete neue Perspektiven – durch inspirierende Beiträge, spannende Begegnungen und überraschende Einsichten. Am 14. März 2025 hatte ich die große Freude, am Colloquium Carolinum –…
-
Reife zeigen durch Erinnerung – Wie junge Tschechen die Geschichte neu erzählen
Immer mehr junge Tschechen zeigen Reife im Umgang mit der Geschichte. Sie schreiben über Geschichte, Vertreibung, Täter und Erinnerung – und bauen damit Brücken für eine gemeinsame Zukunft. Die Vergangenheit ist kein abgeschlossenes Kapitel. Sie lebt in Familien, in Städten, in stillen Lücken der Erinnerung. In Tschechien war…