-
Ein Junge aus Mährisch Ostrau, der Tschechisch sprach
Ein Kind, zweisprachig aufgewachsen und doch zum Feind erklärt. Dr. Ottfried Pustejovsky erzählt von Flucht, Gewalt, Hoffnung und der inneren Kraft zu vergeben. Der Junge sprach Tschechisch, glaubte an das Gute und wurde dennoch geschlagen, erniedrigt, vertrieben. Am 5. Juli 2025 erzählte Dr. Ottfried Pustejovsky seine Geschichte. Eine…
-
Nur ein Taschentuch zum Weinen
„Nur ein Taschentuch zum Weinen“ dieser Satz, geprägt von Dr. Ortfried Kotzian selbst, fasst die Tiefe seines Vortrags im Heiligenhof eindrücklich zusammen. Er sprach über Vertreibung, die Wunden von 1945 und rief mit stiller Würde zu Menschlichkeit und Versöhnung auf. Am 5. Juli 2025 sprach Dr. Ortfried Kotzian…
-
„Hitlers Geist lebt weiter“ warum Tschechen bei der Vertreibung ebenso brutal waren wie alle anderen?
Warum war die Vertreibung der Sudetendeutschen ebenso radikal? Prof. Dr. Manfred Kittel analysierte ihre historische Härte. Ein bewegender Aufruf zum Erinnern, Verstehen, Vergeben und zur Versöhnung. Am 5. Juli 2025 sprach Prof. Dr. Manfred Kittel im Rahmen des Seminars „80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs – Gedenken und…
-
Rübezahl lebt, die unbesiegbare Kraft der Sage
Rübezahl lebt, als Sage, als Erinnerung, als Verbindung. Trotz Vertreibung und Sprachverlust blieb seine Gestalt erhalten. In Tschechien wurde er zu Krakonoš, zum Fernsehhelden. Eine Figur, die zeigt, dass Identität lebt im Erzählen, nicht im Besitz. Es hat länger gedauert, bis ich diesen Beitrag schreiben konnte. Der Brünner…
-
1945 ein Todesmarsch und 2025 ein Marsch der Vergebung
Brünner Todesmarsch 1945 und 2025 ein Marsch der Vergebung. 27.000 Brünner vertrieben, 22.000 überlebten. Erinnern, Brücken bauen, vergeben auch an Hitler, Beneš, Heydrich, Pokorny und an sich selbst. Am 31.5.2025 bin ich 30 Kilometer von Pohořelice nach Brünn gelaufen. Nicht allein, sondern in Gemeinschaft, im Rahmen der Veranstaltung…
-
Er sprach besser Tschechisch als so mancher Tscheche und starb in Theresienstadt
Prof. Dr. Gustav Pirchan war ein Prager zweisprachiger Historiker, Bürger der Tschechoslowakei, ein Sudetendeutscher Professor der Deutschen Karls-Universität. 1945 starb er im Lager Theresienstadt. Gustav Pirchan (1881–1945) war kein ideologischer Denker, kein politischer Akteur, sondern ein Archivbeamter, Professor und Brückenbauer zwischen Kulturen. Er sprach besser Tschechisch als so…