Ende des 2. Weltkrieges ist der Anfang unserer Verantwortung. Dr. Bernd Posselt über Vertreibung, Erinnerung und die gemeinsame Zukunft in Europa Am letzten Tag des Seminars „80 Jahre Vertreibung – Die Ereignisse des Jahres 1945“ am Heiligenhof in Bad Kissingen trat Dr. Bernd Posselt ans Mikrofon. Was folgte, war keine Analyse, sondern ein leidenschaftlicher Appell…
Ein Kind, zweisprachig aufgewachsen und doch zum Feind erklärt. Dr. Ottfried Pustejovsky erzählt von Flucht, Gewalt, Hoffnung und der inneren Kraft zu vergeben. Der Junge sprach Tschechisch, glaubte an das Gute und wurde dennoch geschlagen, erniedrigt, vertrieben. Am 5. Juli 2025 erzählte Dr. Ottfried Pustejovsky seine Geschichte. Eine Geschichte der Angst und der Versöhnung. „Was…
Vor Kurzem hatte ich das Vergnügen, mich mit dem Berliner Journalisten Ulrich Miksch am Heiligenhof zu unterhalten. Er erzählte im Rahmen des Seminars „80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs und die Vertreibung der Sudetendeutschen – Gedenken und Lernen. Teil 1: Der Weg zur Vertreibung“ die beeindruckende Geschichte „Abschied von Böhmen“ von Wenzel Jaksch, einem sudetendeutschen…
Der 4. März 1919 ist ein Datum, das in der deutschen und tschechischen Geschichte einen tiefen Einschnitt markiert, aber in der tschechischen Erinnerungskultur weitgehend in Vergessenheit geraten ist. An diesem Tag fanden in mehreren sudetendeutschen Städten Demonstrationen für das Selbstbestimmungsrecht statt, die von der neuen tschechoslowakischen Armee blutig niedergeschlagen wurden. 54 Menschen kamen dabei ums…
Am 14.2.2025 eröffnete der renommierte Historiker Prof. Dr. Arnold Suppan im Heiligenhof in Bad Kissingen die Veranstaltungsreihe „80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs und die Vertreibung der Sudetendeutschen – Gedenken und Lernen„. Prof. Suppan, geboren 1945 in St. Veit an der Glan, Kärnten, studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Wien. Nach seiner Promotion im…
Das Wochenseminar „Deutsch-tschechische Wechselbeziehungen – grenzüberschreitende Konzepte und Projekte“ vom 12. bis 15. November 2024 brachte auch den Vortrag von Herrn Dr. Kotzian. Ich Henry Ertner hatte das Vergnügen auch mit dabei zu sein. Kennen Sie die Redewendung „Das sind für mich böhmische Dörfer“? Sie beschreibt etwas Unverständliches, Fremdes. Ironischerweise spiegelt sie genau das wider,…
Manchmal gibt es Orte, die mehr sind als nur Schauplätze eines Treffens – sie werden zu Brücken, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbinden. Für mich Henry Ertner wurde das Kloster Haindorf/Hejnice im Isergebirge genau zu einem solchen Ort. Vom 13. bis 15. September 2024 hatte ich die Gelegenheit, an der Ideenwerkstatt „Sudetendeutsch-Tschechische Kooperationen“ teilzunehmen…
Es gibt Momente im Leben, in denen man merkt, dass man auf der Suche nach etwas ist, ohne genau zu wissen, wonach. Bei mir Henry Ertner war es die Frage nach meiner eigenen Identität – eine Identität, die irgendwo zwischen zwei Sprachen, zwei Kulturen und einer komplexen Geschichte liegt. Obwohl ich mit Tschechisch aufgewachsen bin,…