Ein Violinbass aus Bubenreuth erobert die Welt. Wie ein vertriebener Geigenbauer aus dem Sudetenland den Sound der Beatles prägte. Es klingt wie eine Legende, die Geschichte eines vertriebenen Geigenbauers aus dem böhmischen Schönbach (Tschechisch Luby), der in Bubenreuth in Bayern neu anfing und schließlich das Instrument schuf, das Paul McCartney zum Soundtrack einer ganzen Generation…
Ein Umweg nach Zadov wird zur Reise in meine Kindheit und zur Erkenntnis, dass ich die rote Pille längst geschluckt habe. Es war eigentlich nur ein kurzer Abstecher. Ich hatte ein paar Stunden Zeit, als ich durch den Bayerischen Wald nach Böhmen fuhr, und nahm die Abzweigung hinauf nach Zadov (Churanow), beziehungsweise Churáňov, wie der…
Ein vergessener Pionier Willibald Gatter träumte vom Volksauto, doch an Baťa scheiterte der Plan, fast wäre er Porsche zuvorgekommen. Ich ging ins Sudetendeutsches Museum, um eigentlich mehr über Ferdinand Porsche zu erfahren, seine sudetendeutschen Wurzeln, die frühen Jahre in Böhmen, den Aufstieg zum Konstrukteur. Doch zwischen all den bekannten Namen stieß ich auf eine Geschichte,…
Wie sehr müssen wir uns verkleinern, um zu überleben? Ein Nachdenken über Anpassung, den Verlust von Sprache und Identität, Familiengeschichten und darüber, wie sich die Kette des „Klein Machen“ durch Verständnis und Versöhnung durchbrechen lässt. Vor einiger Zeit las ich Dr. Dain Heers Buch Being You, Changing the World und stieß auf eine Metapher, die mich…
Dr. Peter Becher sprach im Haus des Deutschen Ostens über seinen Vater Walter Becher, seine eigene Biografie und das Lebenswerk im Zeichen der deutsch-tschechischen Verständigung und Kulturarbeit. Am Abend des 31. Juli 2025 war der Saal im Haus des Deutschen Ostens in München gut gefüllt. Dr. Peter Becher, langjähriger Geschäftsführer und seit 2019 Vorsitzender des…
Die Ausstellung „Ferdinand Porsche und andere Pioniere“ im Sudetendeutschen Museum in München zeigt die Wurzeln der Mobilität in Böhmen und Mähren, vom Fahrradbau bis zu Porsche und VW. Die Ausstellung mit dem Titel „Ferdinand Porsche und andere Pioniere. Wegbereiter der Mobilität aus Böhmen und Mähren“ die vom 18.07.2025 bis 11.01.2026 im Sudetendeutschen Museum stattfindet, ist…
Ende des 2. Weltkrieges ist der Anfang unserer Verantwortung. Dr. Bernd Posselt über Vertreibung, Erinnerung und die gemeinsame Zukunft in Europa Am letzten Tag des Seminars „80 Jahre Vertreibung – Die Ereignisse des Jahres 1945“ am Heiligenhof in Bad Kissingen trat Dr. Bernd Posselt ans Mikrofon. Was folgte, war keine Analyse, sondern ein leidenschaftlicher Appell…
1.300 Deutsche aus Příbram im Todesmarsch nach Prag Strahov Stadion getrieben, viele starben, auch der kleine Horst. Bis heute fehlt eine Gedenktafel. Erinnern, vergeben, Versöhnung leben. Nach meinem letzten Beitrag „Der dunkle Spiegel tschechischer Geschichte“ und „Mit ausgeliehenem Flugzeug in die Hölle“ folgt ein weiteres, bisher weitgehend vergessenes Kapitel der Nachkriegsgeschichte. Am Sonntag, dem 6.7.2025…
Ein dunkler Spiegel tschechischer Geschichte – Postoloprty 1945 – steht für ein Trauma, das bis heute wirkt. Was einst verschwiegen wurde, lebt weiter, in den Kindern, Enkeln, in uns. Die Heilung beginnt mit dem Hinsehen. Am Heiligenhof in Bad Kissingen saßen wir zusammen, nachdem Ulrich Miksch uns Almar Reitzners Bericht nahegebracht hatte. Wir hatten gegessen,…
Rübezahl lebt, als Sage, als Erinnerung, als Verbindung. Trotz Vertreibung und Sprachverlust blieb seine Gestalt erhalten. In Tschechien wurde er zu Krakonoš, zum Fernsehhelden. Eine Figur, die zeigt, dass Identität lebt im Erzählen, nicht im Besitz. Es hat länger gedauert, bis ich diesen Beitrag schreiben konnte. Der Brünner Marsch und die Erfahrungen, die ich dort…